Beschreibung
Der
Mikrovakuum-Entgaser G1379A besteht aus einem 4-Kanal-Vakuumbehälter mit 4 mikrostrukturierten Membranen und einer Vakuumpumpe.
G1379A ENTGASER 1100 HPLC-MODUL
Wenn der Mikrovakuum-Entgaser eingeschaltet wird, schaltet die Steuerschaltung die Vakuumpumpe ein, die ein Vakuum im Vakuumbehälter erzeugt. Der Druck wird von einem Drucksensor gemessen. Der Mikrovakuum-Entgaser hält das Vakuum aufrecht, indem er die Vakuumpumpe je nach Signal des Drucksensors ein- und ausschaltet.
Die LC-Pumpe saugt die Lösungsmittel durch die speziellen röhrenförmigen Kunststoffmembranen des Vakuumbehälters aus den Flaschen. Während die Lösungsmittel durch die Vakuumröhren fließen, dringt jegliches gelöste Gas durch die Membranen in den Vakuumbehälter. Wenn die Lösungsmittel den Auslass des Mikrovakuum-Entgasers verlassen, sind sie fast vollständig entgast.
Merkmalen Agilent G1379A Entgasser
- Mehrkanal-Vakuumsystem: Verfügt über einen 4-Kanal-Vakuumbehälter mit röhrenförmigen Kunststoff- und mikrostrukturierten Membranen, um gelöste Gase gleichzeitig aus mehreren Lösungsmittelleitungen effizient zu entfernen.
- Vakuumgesteuerter Betrieb: Eine Vakuumpumpe erzeugt ein Teilvakuum in der Kammer, wodurch Gase zur Entgasung durch die Membranen diffundieren können. Selbstregulierendes Vakuum: Das System überwacht den Vakuumgrad mithilfe eines Drucksensors und schaltet die Pumpe automatisch ein und aus, um den eingestellten Druck aufrechtzuerhalten und eine kontinuierliche Entgasung zu gewährleisten.
- Durchflussratenmanagement: Bietet eine optimale Entgasungsleistung für Durchflussraten zwischen 0 und 5 ml/min pro Kanal, wobei die Effizienz bei über 5 ml/min abnimmt. Chemische Beständigkeit: Verwendet Teflon-AF-Membranen für hohe chemische Beständigkeit und gewährleistet einen zuverlässigen und langlebigen Betrieb in rauen HPLC-Umgebungen. Kompaktes Design: Die geringe Stellfläche maximiert den Platz im Labor und erleichtert die Integration in bestehende HPLC-Systeme der Agilent 1100 Serie.
- Verbesserte HPLC-Leistung: Verhindert die Bildung von Luftblasen, reduziert das Grundrauschen und fördert einen stabilen Lösungsmittelfluss, was insgesamt zu einer verbesserten Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Analyseergebnisse beiträgt.
- Fehlerüberwachung: Mit einem Fehlermonitor mit gelber Statusanzeige und roter Fehleranzeige, der Probleme wie Leckagen signalisiert, eine Fehlerausgabe aktiviert und die Pumpe stoppt, wenn das Vakuum nicht erreicht werden kann.