Beschreibung
Der Agilent G1377A Micro-WPS ist ein Autosampler für das HPLC-System der Serie Agilent 1100, der die Probeninjektion für die Kapillarflüssigkeitschromatographie automatisiert und Probenvolumina von Nanolitern bis Mikrolitern unter Verwendung von 96- oder 384-Well-Mikroplatten für die Hochdurchsatzanalyse verarbeitet.
AGILENT 1100 G1377A MICRO-WPS
Der Agilent 1100 Series G1377A Micro-WPS (Micro Wellplate Autosampler) ist für die Durchführung von Kapillar-LC mit Injektionsprobenvolumina von nL bis uL ausgelegt. Er verfügt über ein Mikro-Rheodyne-Ventil und ein optimiertes Design von Nadelansatz, Schleife und Sitzkapillaren, wodurch die Dispersion minimiert wird. Ein hochauflösendes Dosiergerät bietet eine zehnmal bessere Auflösung als ein Standard-Autosampler, der Bypass-Betrieb ermöglicht ein geringes Verzögerungsvolumen, eine erhöhte Probeninjektionsgeschwindigkeit für einen hohen Probendurchsatz sowie eine flexible und bequeme Probenhandhabung mit verschiedenen Arten von Probenbehältern. Durch die Verwendung von 384-Well-Platten können bis zu 768 Proben unbeaufsichtigt verarbeitet werden.
WICHTIGSTE FUNKTIONEN UND MERKMALE AGILENT 1100 G1377A MICRO-WPS
Automatisierte Probeninjektion:
Führt die automatisierte Probenahme und Injektion von Proben direkt in das HPLC-System durch.
Kompatibilität mit Mikroplatten:
Für die Verwendung mit 96- oder 384-Well-Mikroplatten ausgelegt, wodurch die Verarbeitung vieler Proben ermöglicht wird.
Kapillare LC-Fähigkeiten:
Speziell für die kapillare LC entwickelt, zur Verarbeitung kleiner Probenvolumina (nL bis µL).
Minimiert die Dispersion:
Verfügt über ein optimiertes Design für das Injektionsventil, die Nadel und die Schleife, um die Bandendispersion zu reduzieren.
Hoher Durchsatz:
Ermöglicht die unbeaufsichtigte Verarbeitung einer großen Anzahl von Proben, insbesondere bei Verwendung von 384-Well-Platten.
WIE FUNKTIONIERT DAS AGILENT G1377A MICRO-WPS HPLC 1100?
Probenauswahl: Das System wählt eine Probe aus einer Well-Platte aus.
Flüssigkeitstransfer: Eine Dosiervorrichtung entnimmt präzise ein voreingestelltes Probenvolumen aus dem Well.
Injektion: Die Probe wird dann zur Trennung und Analyse in die HPLC-Säule übertragen.
Für wen ist es geeignet?
Labore, die kapillare Flüssigkeitschromatographie durchführen.
Forscher, die die Hochdurchsatzanalyse von in Mikroplatten gelagerten Proben automatisieren müssen.